Profiloberstufe

Oberstufe

Die letzten drei Jahre der gymnasialen Schulzeit besuchen die Schülerinnen und Schüler die Oberstufe. Die 10. Klasse nimmt dabei eine Brückenfunktion ein: Sie gehört organisatorisch zur Mittelstufe, bereitet im Zuge der auf 12 Schuljahre verkürzten Schulzeit aber inhaltlich auch auf die Studienstufe vor. Die beiden Jahre der Studienstufe werden in vier Semester (Halbjahre) unterteilt. Die hier erbrachten Leistungen sind Bestandteil der Gesamtqualifikation des Abiturs.

Im Gegensatz zu der Beobachtungs- und der Mittelstufe sind in der Studienstufe die Klassenverbände weitgehend aufgelöst und die Schülerinnen und Schüler setzen gemäß ihren Neigungen und Interessen Schwerpunkte in bestimmten Fächern. Neben den Kern-Pflichtfächern – Deutsch, Mathematik und eine weitergeführte Fremdsprache – sowie weiteren Fächern wählen die Schülerinnen und Schüler ein „Profil“, d.h. eine bestimmte Kombination von Fächern, in denen einige Themen auch fächerübergreifend bearbeitet werden. In den zwei bis drei Fächern eines Profils lernen die Schülerinnen und Schülern etwa ein Drittel ihrer Unterrichtszeit gemeinsam in einer Gruppe. In den übrigen Fächern sind die einzelnen Lerngruppen unterschiedlich zusammengesetzt und alle Schülerinnen und Schüler erhalten einen individuellen Stundenplan.

Mit unseren fünf Profilen bieten wir eine Schwerpunktbildung im sprachlich-gesellschaftswissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen, historisch-kulturellen, gesellschaftlich-naturwissenschaftlichen und sportlichen Bereich an. In jedem Profil sind mehrere Fächer vertreten, in denen fächerübergreifend gearbeitet werden kann. Das Seminar wird bei uns nicht als eigenständiges Fach unterrichtet, sondern ist jeweils in eines der Fächer des Profils integriert.

Die Lerngruppen eines Profils werden von einer Tutorin oder einem Tutor betreut. Die Tutoren übernehmen die Rolle der Klassenlehrerin oder des Klassenlehrers und unterrichten eines der Fächer im Profil. Sie sind die Ansprechpartner in allen schulischen Angelegenheiten, z. B. bei Problemen und Fragen im Schulalltag oder der Berufsorientierung. Für Beratungen über die Ausbildungsmöglichkeiten nach der Schule steht darüber hinaus die Koordinatorin oder der Koordinator für Berufsorientierung zur Verfügung. Studienreisen im dritten Semester ergänzen die unterrichtliche Arbeit in den Profilen an einem außerschulischen Ort und unterstützen die Gemeinschaft in den Profilgruppen.

Neben den Kernfächern und den Profilfächern sowie den Wahlpflichtfächern gibt es bei uns ein reichhaltiges Angebot an Fächern im Wahlbereich. Dazu gehören u.a. die zweiten Fremdsprachen, Spanisch, Französisch und Latein, die bei uns in der Studienstufe weitergeführt werden können. Bilinguale Kurse, wie Geography und History, ergänzen das sprachliche Angebot und ermöglichen es, das bilinguale Zertifikat mit dem Abiturzeugnis zu erlangen, wenn entsprechende bilinguale Kurse in der Mittelstufe und Studienstufe belegt wurden. Aber auch alle anderen Interessierten können diese bilingualen Kurse in der Studienstufe wählen. Neben den bekannten Fächern der Mittelstufe können darüber hinaus die Fächer Psychologie und Pädagogik sowie Wirtschaft/Schülerfirma in der Studienstufe gewählt werden.

Von den Schülerinnen und Schülern der Studienstufe wird ein höheres Maß an Selbständigkeit im Arbeitsverhalten verlangt. Dazu gehören nicht nur eine sorgfältige Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, sondern z.B. auch die Erstellung von Präsentationen. Unser Kompetenzheft für die Oberstufe führen wir bereits am Ende von Klassestufe 10 ein. Es ist eine gute Hilfe für die Arbeitsweisen in der Studienstufe.

In der Oberstufe begleiten wir die Schülerinnen und Schüler intensiv bei der Berufsorientierung. Ein wichtiger Baustein dazu ist das Zielfindungsseminar in der 10. Klasse. Im ersten Semester der Studienstufe nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einer Berufsinformationswoche teil. Weitere Unterrichtseinheiten zur Berufsorientierung finden in den Seminarstunden statt.

Vor dem Eintritt in die Studienstufe werden alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern über unsere Profile und die allgemeinen und schulspezifischen Bestimmungen zur Kursbelegung und die Einbringverpflichtung und Abiturprüfung informiert. Die Schülerinnen und Schüler erhalten außerdem die von der Behörde herausgegebene Broschüre „Informationen über die Studienstufe und die Abiturprüfung“.

Karin Hansen-Lölke

(Abteilungsleiterin Sek. II)

Karin Hansen-Lölke
Herzlichen Glückwunsch zum Abitur 2024!

81 Abiturientinnen und Abiturienten wurden gefeiert!

Profil 5 auf Segeltörn

Eine Seefahrt, die ist lustig ….

ABITUR 2022!

75 Abiturientinnen und Abiturienten werden gefeiert!

NachwuchsCampus

Kooperation mit der TUHH