„Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.“
Jüdischer Talmud.
Allgemeines
Das Fach Geschichte wird am Heine von der 7. bis zur 10. Klasse als Pflichtfach unterrichtet, in der 9. Klasse mit vier Wochenstunden, in der 7., 8. und 10. Klasse mit zwei Wochenstunden. In der Profiloberstufe ist Geschichte im Profil 3 profilgebendes Fach und für die Schüler der anderen Profile ein zweistündiger Wahlkurs.
Geschichtsunterricht soll Schüler befähigen, Probleme und Merkmale der Gegenwart als Ergebnis historischer Prozesse zu begreifen sowie zur Teilhabe am kulturellen Gedächtnis beitragen. Er soll damit die Schüler befähigen, im Rahmen der demokratischen Möglichkeiten politisch zu handeln und ihre Identitätsfindung unterstützen. Diesem Ziel dient der Geschichtsunterricht, indem er
Orientierungswissen
Orientierungswissen beinhaltet zentrale Namen, Daten, Sachzusammenhänge, Leitbegriffe und Erklärungsansätze. Dabei treten reine Jahreszahlen deutlich zurück hinter der problemorientierten Beschäftigung mit Strukturen und Prozessen.
Von der 7. bis zur 10. Klasse erfolgt ein grobchronologischer Durchgang durch die Geschichte. Dabei entfallen auf die
In der Profiloberstufe werden vier grundlegende Problembereiche aufgegriffen und längsschnittsorientiert und dabei auch auf höherem Reflektionsniveau als in der Mittelstufe behandelt:
Macht und Herrschaft in der europäischen Geschichte Modernisierung in Wirtschaft und Gesellschaft Staat und Nation in der deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert Lebenswelten und Weltbilder in verschiedenen Kulturen
Die Reihenfolge der Semesterthemen kann variieren.
Kompetenzen
Wenngleich zumindest jüngere Schüler den Unterricht weitgehend als Durchgang durch den Stoff wahrnehmen, so zielt Geschichtsunterricht ebenso auf den Aufbau von Kompetenzen ab, was im Laufe der Jahre nur schrittweise erfolgen kann. So wird Unterrichtsstoff an bestimmten Materialien erarbeitet und das Einüben eines angemessenen Umgangs mit diesen Materialien ist gleichrangiges Unterrichtsziel (Methodenkompetenz). Ferner sollen die Schüler die Fähigkeit erwerben, über Vergangenes begründete Sachurteile und reflektierte Werturteile zu fällen (Urteilskompetenz). Außerdem sollen die Schüler die Fähigkeit erwerben, entstehungs- und wirkungsgeschichtliche Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu nutzen, um sich in der Gegenwart zurechtzufinden (Orientierungskompetenz). Zu diesen Kompetenzen gehört insbesondere:
Jonas Zimmermann, Fachleitung Geschichte
Glückwunsch an Milla, Harja und Valentin aus Jahrgang 12!
Wie das 3. Profil, S1, Einblicke in das Leben in der DDR bekam